Nordic Walking
ist eine Ausdauersportart, bei der das schnelle Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Es kann als jüngere Variante des Breitensports Walking angesehen werden.
Der Einsatz von Stöcken macht aus Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Nordic-Walking ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Menschen.
Power Walking
ist Walking mit einer durchgehend höheren Geschwindigkeit. Erreicht wird diese durch eine Erhöhung der Schrittfrequenz: Ab 130 Schritten pro Minute spricht man in der Regel von Powerwalking.
Gegenüber dem Jogging weist Power Walking einige Vorteile auf. Zum einen ist die Belastung auf die Gelenke, Bänder und Sehnen deutlich geringer. Zum anderen stoßen Fitnesstreibende beim Power Walking nicht so schnell an ihre Leistungsgrenze. Durch Powerwalking ist ein effektives Training des Herz-Kreislaufsystems möglich, ohne bereits nach ein paar Metern außer Puste zu geraten. Obendrein findet beim Powerwalking ein beachtlicher Kalorienverbrauch statt.
Da sich die Intensität beim Power Walking gut dosieren lässt, ist diese Variante für Freizeitsportler jeder Altersklasse geeignet.